Kennwörter & Passwörter
Einfach erstellen & sicher merken

Ja, manchmal echt nervig, aber immer wichtig.

Kennwörter und Passwörter müssen Sie im Internet ständig vergeben. Sei es für einen Onlineshop wie Amazon oder Ebay, als Teilnehmer eines Forums oder auch für die Online-Bank. Und immer soll es ein anderes sein, möglichst schwierig und dann sollen Sie es auch noch alle paar Monate ändern. Ja, im Prinzip ist da schon richtig – und wichtig –, aber jetzt mal Hand aufs Herz, wer macht das schon? Ganz ehrlich, ich nicht

Schon die Auswahl EINES geeigneten Kennworts war früher schon eine Herausforderung für mich. Immer sollte es eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben sein, mit Zahlen und eventuell noch Sonderzeichen. Nicht zu vergessen: Mindestens 8 Zeichen lang. Und das für meine mittlerweile über 200 Kennwörter. Nicht mit mir!

Bis ich dann diesen einfachen Trick kennenlernt habe:

Satt einer fiktiven Kombination verwende ich einen ganzen Satz – und davon nur die Anfangsbuchstaben.
Hier einige Beispiele:

MNiMM-Bj5491
Mein Name ist Max Muster-Baujahr 4591 (Zahl gedreht)

InPWbnaAb-58
Ihr neues PassWort besteht nur aus Anfangsbuchstaben. Die 58 ist vielleicht Ihr Geburtsjahr oder Ihre Schuhgröße 😉

OPWkhkr-24
Ohne PassWort kommt hier keiner rein – 24. Die 24 ist vielleicht ein Teil Ihrer Postleitzahl oder von Ihrem Nummernschild …

FwvmD#an-52
Finger weg von meinen Daten (# = bei) amazon (erster und letzter Buchstabe). Die 52 ist eine für Sie wichtige Zahl.


TIPP:
Probieren Sie Ihren Kennwort-Satz vorher auf der kleinen Tastatur von Smartphone und Tablet aus. Er sollte leicht zu tippen sein und Eingabefehler vermeiden.

WICHTIG:

Ihr Kennwort sollte mindestens 8 Zeichen haben. Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen. Auch die Groß- und Kleinschreibung macht einen Unterschied.

TIPP-TIPP:
Wenn Sie nicht jedes Mal ein komplett neues Kennwort verwenden möchten, gibt es auch dafür einen kleinen Trick: Hängen Sie hinten an Ihren Kennwortsatz die ersten beiden Buchstaben der Internetadresse bzw. des Anbieters dran. Zum Beispiel:
Amazon = InPWbnaAb-58-Am
Ebay = InPWbnaAb-58-Eb

Extra WICHTIG: Verwenden Sie bitte KEINE Kennwörter aus dieser „Hit-Liste“:
password | 111111 | 12345 | 123456 | 1234567 | 12345678 | 123456789 | sunshine | qwerty | iloveyou

Die Möglichkeiten zu Speichern/Verwalten Ihrer Kennwörter


1. Merken > eher nein
Ja, diese Passwörter kann Ihnen so schnell keiner stehlen. Muss er auch nicht, das erledigt sich irgendwann von selbst.
Oder Sie haben EIN Passwort für alles – und das ist auch keine Lösung.

2. Zettelwirtschaft > das vorprogrammierte Chaos
So ein handgeschriebener Zettel mit all Ihren Passwörter und Kennwörtern hat seine Vor- und Nachteile:

Vorteil: Der Zettel hat keine Verbindung zum Internet und kann deswegen online nicht gehackt werden.
Nachteile: Die Kennwörter müssen Sie immer per Hand abtippen. Das nervt und ist eine extra Fehlerquelle.
Außerdem gehen solche Zettel gerne verloren oder die Handschrift ist nicht mehr lesbar.

3. Word oder Excel
Ja, auch das ist möglich, aber nicht sehr komfortabel – und auch nicht sehr sicher.

• Excel » Datei > Informationen > Arbeitsmappe schützen > Mit Kennwort verschlüsseln
• Word » Dateiinformationen > Dokument schützen > Mit Kennwort verschlüsseln

3. PDF-Formular
Etwas praktischer als Word oder Excel, aber nicht unbedingt sicherer.

Für kleine „Aufgaben“ aber sicher ganz gut geeignet.

4. Passwortmanager
Hier gibt es eine große Auswahl und einen grundlegenden Unterschied:
A: Die Daten werden ausschließlich lokal auf Ihrem Computer gespeichert.
oder
B: Die Daten werden in der Cloud gespeichert und auf all Ihren Geräten synchronisiert.

Hier eine Auswahl:
1Password | KeeperDashlane | NordPass | Bitwarden | Data Guardian | Safe+  (nur Apple)

Das sagt das Bundesamt für Sicherheit und Datenschutz dazu.

Die vielleicht wichtigste Frage, die Sie sich bei der Auswahl stellen sollten:
Muss ich wirklich alle Pass- und Kennwörter mit meinem Handy durch die Gegend tragen?

Ich persönlich mache das nicht.
Meine Kennwörter speichere ich verschlüsselt (Safe+) auf meinem Rechner, der ebenfalls mit einem Kennwort gesichert ist.

Ausblick » Passkeys

Eventuell erledigt sich die Sache mit den Kennwörtern bald. Mit Passkey steht die nächste Technologie in den Startlöschern. Mehr dazu demnächst …


  • Recht vielen Dank, eine für mich eine schwierige Aufgabe. Habe ich doch in der Zeit, meine wichtigen Passwörter in der Klappseite des Anleitungsbuches vermerkt und da es nicht ausreichte, eine eigene Liste angefertigt. Ihre Vorgaben mit den Sätzen fand ich Nutzens Wert, leider wird auch dieses Vorgehen, mit der Zeit schwierig zu beherrschen. Ich möchte Sie gern fragen, welche Einstellung Sie zu Passwortmanagern haben und ob eine Nutzung empfehlenswert sei.
    Mit freundlichen Grüßen Wolfgang

    • Ja, das mit den Kennwörtern ist ein spezielles Thema. Zu den Passwortmanagern wird es demnächst einen extra Beitrag geben.

  • Die Idee mit den Passwörtern, bzw. mit dem einen Passwort, zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben eines Satzes, verwende ich schon länger. Und auch die Idee, für jeden Dienst/Webseite ein eigenes Passwort zu verwenden, indem z.B. 2 Buchstaben des Dienste angehängt werden. Aber ich notiere mir die Passwörter sicherheitshalber. Dabei allerdings immer:
    Für den Teil, der vom Merksatz kommt, 3 x ____, dann mit Fragezeichen die angehängten Buchstaben zur Webseite.
    Beispiel: Merksatz „Schneewitchen mit den 7 Zwergen hinter den 7 Bergen“ –> Smd7Zhd7B
    Passwort für Amazon „Smd7Zhd7B?Am“. In meinen Notizen: –> ____?Am
    Den Merksatz habe ich im Kopf. Deshalb brauche ich die Notizen nicht verschlüsseln oder verstecken.

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >
    Success message!
    Warning message!
    Error message!