10+ super Praxis-Tipps
für Android Smartphones & Tablets
Schnelle Hilfe im Alltag
Gerade am Anfang nervt es, wenn Ihr Gerät ständig in den Ruhemodus geht. Aber das können Sie ja hier ändern:
Android: Einstellungen > Display > Erweitert > Display automatisch ausschalten > 5 Minuten
TIPP:
Ab sofort aktivieren Sie den abgesicherten Schlafmodus mit einem Drücker auf die Ein/Aus-Taste.
Eine aktive Displaysperre mit PIN-Code ist die Basis für den Schutz Ihres Smartphones/Tablets – egal für welches System Sie sich später entscheiden. Zudem wird der PIN-Code aus Sicherheitsgründen immer wieder abgefragt. So geht's:
ANDROID: Einstellungen > Sicherheit > Displaysperre > auswählen
SAMSUNG: Einstellungen > Sperrbildschirm > Sperrbildschirmtyp
HUAWEI: Einstellungen > Sicherheit & Datenschutz > Sperrbildschirmpasswort
Der PIN-Code sollte mindestens 6 Stellen haben und NICHT aus dieser Hitliste stammen:
123456 • 111111 • 123123 • 654321 • 147369 • 666666 u. ä.
Fingerabdruck & Gesichtserkennung
Das sind die modernen Variaten, um Ihr Smartphone/Tablet zu entsperren – mittlerweile auch so sicher wie ein PIN-Code.
Wischen und Muster
Ja, auch das ist ist möglich. Hier müssen Sie am Bildschirm ein bestimmtes Muster „zeichnen“. So wirklich sicher ist diese Variante nicht.
Passwort
Der wohl sicherste Schutz für Ihr Gerät ist eine Mischung aus Zahlen und Buchstaben. Die Eingabe ist allerdings schnell nervig.
Mit der passenden Darstellung der Inhalte wird vieles einfacher:
Android: Einstellungen > Display > Erweitert > Schriftgröße/Anzeigegröße
Samsung: Einstellungen > Eingabehilfe > Verbesserung der Sichtbarkeit > Schriftgröße & Bildschirmzoom
Es klingelt und Sie haben gerade keine Zeit den Anruf anzunehmen?
Dann schalten Sie doch ganz einfach das Klingel aus. Dazu müssen Sie Ihr Smartphone nicht einmal aus der Tasche nehmen:
1 x Ein/Aus-Taster drücken > Klingeln/Vibration stoppen und der Bildschirm geht wieder AUS
1 x Laut/Leise drücken > Klingeln/Vibration stoppen und der Bildschirm bleibt EIN
Beim Schnappschuss muss es schnell gehen.
Drücken Sie 2 x kurz hintereinander auf die Ein/Aus-Taste, öffnet sich die Kamera-App.
TIPP: Das funktioniert auch im Sperrbildschirm und von jeder App aus.
Manchmal sagt ein Bild tatsächlich mehr als 1000 Worte. Zum Beispiel um Einstellungen festzuhalten oder bei der Fehlersuche. Um ein Foto des Bildschirms zu machen, müssen Sie zwei Tasten gleichzeitig drücken:
Ein/Aus-Taste & Leiser-Taste
So erstellte Fotos finden Sie hier:
Fotos-App > Galerie > Fotos aus dem Gerät >Screenshots
Englischer Begriff: Screenshot [skrienschott]
Mit dem Dunkel-Modus können Sie auf eine spezielle invertierte Darstellung der Oberfläche umschalten.
ANDROID: Einstellungen > Display > Dunkles Design
SAMSUNG: Einstellungen >Anzeige > Dark Mode
HUAWEI: Intelligente Unterstützung > Bedienungshilfen > Farbumkehr
Machen Sie doch Ihr Lieblingsfoto zum Bildschirmhintergrund – getrennt für Sperr- und Startbildschirm. So geht’s:
ANDROID: Einstellungen > Display > Hintergrund
SAMSUNG: Einstellungen > Hintergrundbild
HUAWEI: Einstellungen > Startbildschirm & Hintergrund > Hintergrund > Galerie
Sieht doch gleich viel besser aus 🙂
Variante (je nach Android-Version)
Legen Sie Ihren Finger etwas länger auf einen freien Bereich am Startbildschirm und wählen Sie dort die Funktion Hintergrund aus.
Bei der Eingabe von Kennwörtern wird normalerweise zur Kontrolle das zuletzt eingegebene Zeichen kurz unverschlüsselt angezeigt – bevor es sich in einen Punkt verwandelt. Für den Datenschutz ist das nicht wirklich hilfreich.
Wenn Sie die Eingabe sicher beherrschen, können Sie diese Anzeige auch ausschalten:
ANDROID: Einstellungen > Datenschutz > Passwörter anzeigen > AUS
SAMSUNG: Einstellungen > Biometrische Daten und Sicherheit > Andere Sicherheitseinstellungen > Passwörter sichtbar machen > AUS
HUAWEI: Einstellungen > Sicherheit & Datenschutz > Zusätzliche Einstellungen >Verschlüsselung & Anmeldedaten > Passwörter anzeigen > AUS
Zusätzlich: Lassen Sie sich bei der Passworteingabe nicht über die Schulter schauen.
Kennen Sie das auch? Sie stehen in einer Gruppe (Bahn, Einkaufen, Veranstaltung) und plötzlich klingelt ein Handy – und alle greifen zu ihren Geräten.
Warum? Weil viele immer noch den Standard-Klingelton aktiviert haben. Dabei ist ein anderer Klingelton ganz schnell eingestellt.
ANDROID: Einstellungen > Töne > Erweitert > Klingelton > Auswahl
SAMSUNG: Einstellungen > Töne & Vibration > Klingelton > Auswahl (SIM1/2)
HUAWEI: Einstellungen > > Töne > (SIM1/2) Klingelton > Auswahl > Speichern
Stellen Sie Ihren eigenen Klingelton ein. Dann müssen nicht vervös in die Tasche greifen, wenn es irgendwo klingelt …
An vielen Stellen kommen für Änderungen eine Art Schalter zum Einsatz.
Blau = EIN = Aktiv < > Grau = AUS = Inaktiv

Gut zu wissen: Diese „Schalter“ müssen Sie nicht verschieben. Es reicht, wenn Sie darauf tippen.
Gut zu wissen: Gestaltung, Reihenfolge und Bezeichnung der Einstellungen unterliegen ständigen Veränderungen. Lassen Sie sich davon nicht verwirren.
Jede Woche neue Praxistipps für Sie