Der große Vergleich
von Android und Apple iOS
Was sind die Unterschiede? Wo die Gemeinsamkeiten?
Hier meine ganz persönliche Meinung dazu.
Zwei Philosophien, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Oder doch nicht?
Wenn Sie sich heute für ein neues Smartphone interessieren, müssen Sie gleich am Anfang eine grundsätzliche Entscheidung treffen: Soll es ein Gerät mit Android (Samsung, Xiaomi, Nokia und viele andere) sein oder ein iPhone (iPad) von Apple?
Die Diskussion darüber wird manchmal zu einem richtigen Glaubenskrieg. Beide Lager haben eingefleischte Fans, die IHR System vehement verteidigen. Aber was sind eigentlich die Unterschiede? Und gibt es tatsächlich Vor- und Nachteile?
Soviel vorweg:
Mit beiden Systemen kommen Sie gut durch den Alltag und können alle Herausforderungen meistern. Wie so oft im Leben hängt es von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Was ist ein Betriebssystem?
Das Betriebssystem, englisch Operating System (OS), ist das zentrale Element Ihres Gerätes. Sozusagen der Motor. Das Betriebssystem ist verantwortlich für die komplette Technik, die Verbindung nach „draußen“ und auch die Bedienoberfläche. Die Angabe erfolgt immer mit Name und Version. Zum Beispiel: Android 8.1, iOS 12 oder auch Windows 10.
Wer oder was ist Android?
2005 übernahm Google das Unternehmen Android.Inc und brachte im Herbst 2008 das erste Smartphone mit Android [: ändroid] auf den Markt – gefolgt vom einem Tablet im Winter 2010/2011. Das weltweit meistinstallierte Betriebssystem (ca. 80%) ist bei vielen Herstellern und noch mehr Modellen im Einsatz.
Unter anderem bei Samsung (Galaxy), Sony (Xperia), Nokia, Google (Nexus, Pixel), Huwai, LG und HTC – um nur einige zu nennen.
Mehr über Android finden Sie hier.
Wer oder was ist iOS?
iOS [:ei-o-s] ist das Betriebssystem von Apple für iPhone & iPad.
Und wer kennt sie nicht?
Ähnlich wie Tesa oder Tempo stehen diese Namen stellvertretend für eine neue Technik: Smartphones & Tablets. Die Geräte von Apple sind einfach Kult. Sehr stylisch, sehr teuer und immer auf das Wesentliche reduziert. Das iPhone wurde im Januar 2007 vorgestellt und hat die Welt verändert. Das iPad folgte dann Anfang 2010.
Android | Apple | |
---|---|---|
Auswahl an Modellen | ||
Geräte in allen Preislagen | ||
Sicherheit / Privatsphäre / Datenschutz | ||
Synchronisation mit mehreren Geräten | ||
Einfaches Backup / Übertragen der Daten auf ein neues Gerät | ||
Speichererweiterung | ||
Zugriff auf die internen Daten | ||
Sprachassistent | ||
Updates des Betriebssystems | ||
Wertstabilität | ||
Personalisierbar | ||
Resistent gegen Viren, Schadsoftware u. ä. | ||
Einfach und intuitiv zu bedienen | ||
Cell | Cell | |
Cell | Cell | |
Cell | Cell |
Jede Woche neue Praxistipps für Sie
Hallo, also der Vergleich hinkt etwas:
1. Synchronisation mit mehreren Geräten ist bei Android bei der Verwendung von identischen Zugangsdaten (Mail + Kennwort) ohne Probleme möglich. Genau so funktioniert das auch bei Apple (ID + Kennwort). Es spielt dabei auch keine Rolle ob es ein Smartphone oder Tablet (iPad) ist. Und so praktiziere ich das.
2: Speichererweiterung gibt es bei Apple generell nicht. Bei Android wird auch hier teilweise das eingespart. Bitte beim Kauf gleich ausreichend dimensionieren. !!
Ich habe mich hier auf die wichtigsten Punkte beschränkt
Hallo Herr Denner,
die Unterschiede von Android und Apple werden tatsächlich immer geringer, da haben Sie schon recht.
1. Ja, beide Systeme können die Synchronisation über mehrere Geräte hinweg. Bei Apple kann allerdings auch noch der Computer (nur Apple) mit eingebunden werden.
2. Auch richtig: Bei Apple gab es noch nie eine interne Speichererweiterung. Und bei Android verschwindet Sie leider auch immer mehr. Beide Systeme setzen immer mehr auf die Cloud.